home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- $VER: DeliTracker-History.dok V2.01 (17.04.1994)
- Copyright 1992-1994 by Delirium Softdesign
- (Peter Kunath and Frank Riffel)
-
-
-
- V2.01 Den Beta-Requester beim internen Audio-Device NotePlayer entfernt.
- Minimale Korrekturen an den Docs.
-
-
- V2.0 Einführung eines neuen Konzeptes, das wir "Genies" nennen. Dies
- macht den größten Teil der Änderungen aus und ist ein Hauptgrund
- für den Versionssprung auf 2.0.
-
- Erstellen von Noteplayer, Decrunch und Scope Genies. Das Convert
- Genie 'Deli-Wizard' wurde von Nicolas Franck geschrieben. Von
- ihm stammt ebenfalls Pro-Wizard.
-
- Komplett überarbeitete Dokumentation.
-
- Anpassung einiger Player an das Noteplayer Interface
- (Oktalyzer, OctaMED, Kris, Jamcracker, PT/NT/ST, FastTracker)
-
- Verbesserung des Player-Handlings, dies beinhaltet Unterstützung
- für 'swap'-bare Player und eigene Playerprozesse.
-
- Entfernung verschiedener Fehler und Unschönheiten (8-/.
-
- Verbesserung verschiedener Player (z.B. der Sonic Arranger Player
- kann nun auch PC-Relative Module abspielen).
-
- Wesentliche Verbesserung des IFF-8SVX Players: Die Samples werden
- nun während des Abspielens nachgeladen.
-
- Anpassung neuer Player (z.B. RIFF-WAV Player für MS-DOS Samples).
-
- Die Benutzeroberfläche wurde verbessert und neu designed. Im
- Hauptfenster lassen sich nun einige Gadgetgruppen wegfalten. Der
- Kommentar eines Moduls wird auch angezeigt und kann verändert
- wieder abgespeichert werden. Das alte Prefs-Fenster ist in zwei
- separate Fenster aufgeteilt worden: Ein Einstellfenster und ein
- Playerfenster. Neu hinzu kamen ein Modullisten Fenster und ein
- Geniefenster. Für praktisch jede Funktion existieren Shortcuts.
-
- Die Installation wird mit dem Commodore Installer vorgenommen.
-
- Änderung des Startupcodes; jetzt wird ReadArgs() und
- FindToolType verwendet. Der Resident-Startup wurde entfernt.
-
- DeliTracker kann nun eine unbegrenzte Anzahl Player und Genies
- laden und verwalten.
-
- 'Appicon' und 'Random Song' Optionen eingebaut.
-
- Die Interrupt Generierung wird nun mittels timer.device vorgenommen,
- d.h. es wird keine wertvolle CIA Resource belegt.
-
- Benutzung von V39 Funktionen, wo möglich (z.B. Menus, BusyPointer,
- Lowmem-Handler...).
-
- Das Prefs Fileformat hat sich geändert. Die Konfiguration wird
- nun in ein seperates Konfigurationsverzeichnis gespeichert,
- anstatt wertvollen RAM-Speicher in ENV: zu belegen. Die Modul-
- listen werden nun getrennt verwaltet.
-
- Arexx: Der Arexx-Portname wurde in 'DELITRACKER' umbenannt.
- Die Stringparse-Routine wurde geändert, Hochkommas sind
- nun überflüssig. Es wurden einige überflüssige Komandos
- entfernt (z.B. 'OpenPrefsWin'). Andere Kommandos wurden
- umbenannt bzw. geändert (z.B. 'Random' in 'RandomMod').
- Einige neue Komandos wurden hinzugefügt (z.B. 'ShowGUI').
-
- Durch die gestiegene Funktionalität ist DeliTracker nun 80K groß.
-
- Eine Anmerkung am Rande: Der komplette Source dieser Release
- (alle Player, Genies, Docs und DeliTracker selbst) ist momentan
- über 4 MB groß!
-
- ===========================================================================
-
-
-
- V1.37a Bug im internen ProTracker Player beseitigt. Bei noch mehr Playern
- das DMAwait gefixt.
-
- V1.37 Einführung der dtg_WaitAudioDMA Funktion. Durch Benutzung der neuen
- Funktion sollte jetzt der ProTracker Player auch auf dem A4000
- keinerlei Timingprobleme mehr haben. DeliTracker verwaltet nun bis
- zu 80 Player. Änderungen an diversen Playern.
-
- V1.36 Änderung und Freigabe der dtg_SetTimer Funktion. Documentation
- zusammengefasst und überarbeitet. Der FTM-Player wurde etwas
- verbessert (funktioniert jetzt mit geändertem VBR Register).
-
- V1.35 Einführung eines neuen Tags (DTP_SubSongTest) für das SubSong
- Handling und Anpassung der betroffenen Player. Zwei vetrauschte
- Pointer in der Gadgetrefresh Routine beseitigt.
-
- V1.34 Die Menüs entsprechen nun, dank WFLG_NEWLOOKMENUS/GTMN_NewLookMenus
- unter V39 endgültig dem Standard. Wenn ein Fenster geöffnet wird,
- überprüft DeliTracker nun ob bereits das andere Fenster offen ist.
- Ist dies der Fall, wird das Fenster (bzw. auch die Requester) auf
- dem Screen geöffnet, wo sich das offene Fenster befindet.
-
- V1.33 In das AppWindow können nun auch Drawer gelegt werden. Es wird
- dann das komplette Verzeichnis in die Modulliste aufgenommen.
- Gleichzeitig wurde die maximale Anzahl der Listenelemente auf
- 9999 vergrößert. Zur besseren Listenmanipulation wurde das ARexx-
- Interface um 2 Funktionen erweitert. Ein falsches Flag, das das
- Funktionieren der Menu-Shortcuts unter Kick 3.0 verhinderte,
- wurde berichtigt. Das Kontrollfenster Closegadget beendet nun
- DeliTracker nicht mehr, sondern schließt es nur.
-
- V1.32 Verbesserung der Randomroutine. Die TFMX_Pro und TFMX_7V Player
- wurden verbessert, sie spielen nun auch 'ungepackte' TFMX Stücke.
- Für Leute die selber Komponieren oder viele Songs besitzen, haben
- wir einen ST/NT/PT Songplayer geschrieben.
-
- V1.31 Erste Version, die nur mit Kickstart 2.0 läuft. Braucht keine
- req.library mehr, sondern benutzt stattdessen die asl.library.
- Harmloser Fehler in der Gadgetrefresh Routine behoben. Bug in
- der Timeout Funktion beseitigt. Kleinere Verbesserungen in den
- ProTracker und Mark II Playern.
-
- V1.30 Release Version. Für diese Version wurden die Docs komplett
- umgestaltet und überarbeitet. Ab dieser Version von DeliTracker
- hat die unregistrierte Version keine Einschränkungen mehr. Wir
- vertrauen auf die Ehrlichkeit der Anwender und hoffen, daß Sie
- uns weiterhin unterstützen werden.
-
- V1.29 Die OS 2.0 Version ist nun ein Commodity. DeliTracker hat nun
- seinen eigenen Hotkey! Da unter Kick 1.3 die commodities.library
- leider ihren Dienst verweigert ... (den Rest können Sie sich
- sicherlich selbst denken!). Es wurde noch ein kleinerer Fehler
- in der ARexx-Status Routine beseitigt. Boolsche Werte bei Optionen
- werden nun nicht mehr mit <0|1> sondern mit <no|yes> bezeichnet.
- Die Parsing Routine wurde dank Dominik's Nörgeln etwas csh-
- freundlicher gestaltet.
-
- V1.28 Zum Entpacken wird nun statt interner Routinen XPK V2 verwendet.
- Da die auf der Amiga plus 9/92 erschienene xpkmaster.library (V1)
- noch einige schwerwiegende Bugs hatte, mußten wir auf V2 warten.
- Startupcode verbessert.
-
- V1.27 Der Sourcecode wurde überarbeitet, so daß er nun unserem neuen
- Labelstandard entspricht. Es wurden zwar keine Funktionellen
- Änderungen vorgenommen, jedoch wurde der Code an einigen Stellen
- verbessert. Die MED und OktaMED Player können nun auch 'MMD1'
- Module erkennen und spielen.
-
- V1.26 Einige Leute haben sich beschwert, daß DeliTracker keine Menüs
- hat. Deshalb haben wir wieder, im Vergleich zu V1.16 leicht
- veränderte, Menüs eingebaut. Die 2.x Version von DeliTracker
- benutzt anstelle der req.lib TextRequest() Funktion nun die
- EasyRequestArgs() um Fehlermeldungen auszugeben.
-
- V1.25 Die OS 2.0 Version unterstützt nun PubScreens. DeliTracker_2.x
- kann nun auf jedem PubScreen geöffnet werden und arbeitet
- korrekt auf anderen default PubScreens als der "Workbench". An
- der 1.3 Version wurden keine funktionellen Änderungen vorgenommen.
-
- V1.24 Wesentlich schnellerer PowerPacker Decrunchcode. Diverse
- Vorbereitungen für späteren XPK Gebrauch. Einige kleinere interne
- Verbesserungen.
-
- V1.23 DeliTracker kann nun auf Wunsch beim Übergang zwischen zwei
- Modulen das aktuell spielende ausfaden. Intern wurde der Code
- an einigen Stellen überarbeitet.
-
- V1.22 Der Randomplaymodus wurde auf vielfachen Wunsch so geändert, daß
- nun ein schon einmal gespieltes Modul nicht mehr gespielt wird,
- solange noch Module existieren, die noch nicht gespielt wurden.
- Als neuer player kam der EMS Player hinzu. An den TFMX Playern
- wurden kleinere "Wänzchen" entfernt.
-
- V1.21 Die LED wird nach Beenden von DeliTracker auf den ursprünglichen
- Zustand zurück gesetzt. Das Konfigurationsfile wird voreinstellungs-
- mäßig nicht mehr in S: sondern in ENV: abgespeichert. Alle Player
- wurden mit einem $VER: String versehen. Außerdem kamen einige neue
- Player hinzu.
-
- V1.20 Die alten Konfiguartionsdateien wurden durch benutzerfreundlichere,
- editierbare ASCII-Files ersetzt, die jetzt auch Modullisten enthalten
- können. Dadurch und durch den schon in der letzten Version eingeführten
- Songend Einsprung in den DeliTrackerGlobals mußten wir das Player-
- interface nochmals modifizieren. Um für die Zukunft gerüstet zu sein,
- verwenden wir nun ein Tag-Based Interface. Ein Patch-Programm zum
- updaten alter Custommodule und Player wird mitgeliefert. Im internen
- ProTracker Player wurde ein Bug bei der Timerallocation beseitigt, der
- aber so gut wie nie auftrat. Die internen Faster/Slower-Funktionen
- werden jetzt nur noch dann benutzt, wenn der interne Interrupt aktiv
- ist. Da laut Hardware Reference Manual die Volume von 0-64 (65 Werte)
- geht, macht das DeliTracker jetzt auch so. Interne Arbeitsversion!
-
- V1.19 DeliTracker kann jetzt, falls mehrere Module angewählt wurden, diese
- in zufälliger Reihenfolge abspielen (Random), bei bestimmten Playern
- das Songende automatisch erkennen und dann das nächste Modul spielen
- (Songend), sowie nach einer bestimmten Zeit automatisch das Modul
- wechseln (Time). Die neu hinzugekommene Append Option ist dazu gedacht,
- Files aus verschiendenen Directorys an die bestehende Modulliste
- anzuhängen. In der Kick 2.0 Version wird bei Benutzung der Appwindow-
- fähigkeit statt des Locks der komplette Pfad gesetzt. Im Zuge der
- Funktionserweiterung wurde sowohl das Prefwindow als auch das ARexx-
- interface entsprechend umgestaltet/erweitert. DeliTracker kann nun
- auch mit Imploder gepackte Dateien entpacken. Sonic Arranger kam als
- neuer Player dazu. Interne Arbeitsversion!
-
- V1.18 Shortcuts zur Volume- und Balancekontrolle hinzugefügt. Kleiner
- Bug im Stringhandling entfernt: Selbst nach dem Eject eines Moduls
- wurde dessen Name/Pfad in ein Configfile gespeichert. Dies hatte
- zur Folge, daß das Modul nach dem Laden dieses Configfiles gespielt
- wurde. Interner ST/NT Player wurde komplett umgeschrieben, er basiert
- jetzt auf einer ProTracker Replayroutine. Diese Version sollte nun
- eigentlich jedes SoundTracker "like" modul korrekt spielen (speziell
- ProTracker Module, die vorher nicht korrekt abgespielt wurden). Als
- Internen Player gibt es nun Custom, PT, NT, ST15, ST31 und StarTrekker
- ohne AM sounds. Es kamen auch einige andere externe Player hinzu.
-
- V1.17 Alle Menüs wurden entfernt, da die meisten Benutzer davon keinen
- Gebrauch machten. Die Tastaturbedienbarkeit wurde jedoch beibehalten.
- Sie wurde erweitert und ist nun komfortabler als zuvor. Mini-Bugfix
- in einer ARexx-Routine. Als Player wurde SIDMon II angepaßt.
-
- V1.16 Das Playerinterface wurde (zum allerletzten Mal !) geändert. Durch
- viele Verbesserungen am Stringhandling schrumpfte DeliTracker um ein
- gutes Stück. Der interne Timer-Interrupt generiert jetzt einen Soft-
- Interrupt, um z.B. bei Benutzung des serial.device Übertragungsfehler
- zu vermeiden. Das Color Decrunch beim Entpacken wurde entfernt. Dafür
- wird jetzt, während DeliTracker beschäftigt ist, der Mauszeiger busy
- gesetzt. Die FlashPointer Option wurde komplett ausgebaut (auch die
- ARexx-Kommandos, die davon betroffen sind !). Als neuer Player kam
- OktaMED 1.0 hinzu.
-
- V1.15 Playerinterface (hoffentlich zum letzten Mal ?) geändert. Jetzt
- lassen sich auch Soundsysteme anpassen, deren Player etwas eigenwillig
- programmiert ist. Die CheckMod() Routine wurde völlig neu programmiert.
- Customplayer bestehen nun nur noch aus einem File. Interner Bugfix,
- der aber bis jetzt auf keinen Player Auswirkungen hatte. Beim Anhängen
- von '.pp' an den Filenamen wurde der String manchmal nicht mit einem
- Nullbyte abgeschlossen. Dieser Fehler wurde behoben. GetListData()
- wurde überarbeitet. Die erste offizielle Demoversion wurde erstellt.
- Als neuer Player wurde FTM implementiert.
-
- V1.14 Änderungen am Includefile, d.h. neue Funktionen für die Player-
- schnittstelle. Bugfix bei Player Config-Routine. Kleinere interne
- Verbesserungen.
-
- V1.13 Die erste Version für abergläubische Gemüter ;^) (Einige unserer
- Tester warten angeblich schon jetzt verzweifelt auf die Version 2.13).
- In ExtLoad() gab es ein paar Verbesserungen.
-
- V1.12 Die Programmierer haben total vergessen, für Eject eine ARexx-Routine
- einzubauen (Wie konnte so etwas nur passieren ?). Dieser Mangel wurde
- behoben. Außerdem gab es eine kleine Änderung an der internen
- SoundTracker replayroutine : in einigen Modulen ist die Volume falsch
- (>$40) abgespeichert, dies führte dazu, daß bei Benutzung des Volume-
- sliders die Lautstärke falsch interpretiert wurde. Deswegen waren bei
- besagten Modulen Lautstärkesprünge zu hören.
-
- V1.11 In der Version für Kickstart 2.0 wird Menuanordnung ,position und
- größe mittels ROM-Routinen an die jeweilige Fontgröße angepaßt.
- Einführung eines $VER: ID-Stings. 1.3 User gucken in die Röhre ´8-}.
- Für Demonstrationszwecke wird eine spezielle Version erstellt.
-
- V1.10 Audiokanäle werden jetzt nur noch belegt, solange ein Modul geladen
- ist.
-
- V1.09 Für Customplayer kommen InitPlay und EndPlay zu den Interfaceroutinen
- hinzu. Probleme mit falscher Subsongnummer beseitigt.
-
- V1.08 Im Configfile wird jetzt auch die Subsongnummer abgespeichert.
- Verbesserungen in den ARexx-Routinen.
-
- V1.07 Ab Kickstart 2.0 (Applaus) können Module auch gespielt werden, indem
- man ihr Icon im Kontrollfenster von DeliTracker ablegt. An der Version
- für Kickstart 1.3 (selber schuld) wurden keine wesentlichen Änderungen
- vorgenommen.
-
- V1.06 DeliTracker kann jetzt auch als Default-Tool angegeben werden.
- Verminderung der Reloc-Hunks durch Benutzung von Offsettabellen.
- Retry-Option bei belegten Audiokanälen eingebaut.
-
- V1.05 Das ARexx-Interface ist nun vollständig implementiert. Um die ARexx-
- Steuerung zu verbessern, wird die Möglichkeit vorgesehen, einen Song
- nicht sofort nach dem Laden zu spielen sowie die Farbflimmern des
- Mauszeigers beim Decruchen abzustellen.
-
- V1.04 Externe Playerschnittstelle geändert und erweitert. Als bedeutendste
- Neuerungen sind das getrennte Handling von Volume und Balance sowie
- eine Configurationsmöglichkeit für alle Player anzusehen. Bugfix bei
- den Volume und Balance-Slidern. Im Preferences-Window werden wegen der
- neu dazugekommenen Fähigkeiten kleinere Verbesserungen vorgenommen.
- Diverse Bugfixes im Startupcode. Player für Music-Assembler und
- MED 3.11 kommen hinzu. Letzter Bug beim Gadgetrefresh des Controlpanels
- behoben.
-
- V1.03 Das Preferences-Window wird komplett umgestellt und wesentlich
- übersichtlicher gestaltet. Bug in der Save-Config Routine entfernt.
- Die internen Player wurden total überarbeitet. Bugs in den Playern
- für The Musical Enlightenment und SoundFX-Module entfernt. Beim
- Multiselect von Modulen, die DeliTracker nicht kennt, wird ab jetzt
- auch ein Gadgetrefresh des Controlpanels durchgeführt. Aufruf für
- den Aufbau der Statuszeile in die OpenMainWindow-Routine verlagert.
- Fehler in der SaveConfig-Routine behoben. 32 Byte Memoryverlust pro
- Aufruf von DeliTracker wegen fehlendem UnLock() beseitigt.
-
- V1.02 Das ARexx-Interface wird erweitert. SIDMon 1.0, Game Music Creator
- und The Musical Enlightenment werden als Player angepaßt.
-
- V1.01 Endlich funktioniert das ARexx-Interface. Als neue Player kommen
- SoundFX un MarkII hinzu. Einige Bugs, z.B. bei Delete-Player, werden
- entfernt. Der Startupcode wird verbessert und erweitert.
-
- V1.0 Da DeliTracker mittlerweile auf über 60 (!) KB angewachsen ist,
- werden alle ungebräuchlicheren Player ausgelagert. Das dafür notwendige
- Preferences-Window wird ebenfalls implementiert. Ab jetzt hat
- jeder die Möglichkeit, selbst neue Player anzupassen. Für
- Spezialfälle wird ein Customplayer vorgesehen. Die Tooltypes
- der Workbench werden nun ebenfalls unterstützt.
- Oktalyzer 1.53 kommt als neuer Player hinzu (Armin u did it !).
-
- V0.9 Dank des resident Startupcodes muß DeliTracker nun vom CLI nicht
- mehr mit 'run' gestartet werden.
- Weitere Player kommen dazu (JamCracker, FutureComposer 1.3&1.4,
- SoundMon).
-
- V0.8 Die graphische Benutzeroberfläche wird komplett überarbeitet und
- erweitert. (Hauptsächlich wegen eines Volume/Balance-Reglers).
- Vom VBlank-Interrupt wird zum CIAB-Timer gewechselt.
- Ab jetzt spielt DeliTracker auf PAL- und NTSC-Maschinen korrekt!
-
- V0.7 Eine erste Implementation eines ARexx-Ports scheitert.
- Der für die Memoryfragmentierung verantwortliche Bug wird endlich
- gefunden und entfernt.
-
- V0.6 Das Programm wird in DeliTracker umbenannt und spielt nun auch
- TFMX 1.5 Module. Außerdem lassen sich nun alle wichtigen Einstellungen
- in ein Configfile sichern.
-
- V0.5 Eine erste graphische Benutzeroberfläche erhöht den Bedienungskomfort
- enorm. Bei Fehlern wird jetzt der Grund mit ausgegeben !
-
- V0.4 Inzwischen wurden Soundtracker & Pro/Noisetracker Routinen eingebaut.
-
- V0.3 Endlich gibt es dank der Req.Library auch einen Filerequester.
- Außerdem können nun mehrere Songs hintereinander gespielt werden,
- ohne das Programm zu verlassen.
-
- V0.2 Jetzt mit Fenster !
- Bugfixes in den IRQ-Routinen.
-
- V0.1 Das Programm heißt SndPlay und ist nur vom CLI aus startbar.
- Spielt nur Whittaker Module !
-
-